Veranstaltungen
oder « Warten auf Godot » (S. Beckett)
Regelmäßig finden bei uns Ausstellungen, Lesungen und Vorträge statt.
Zum Weltfrauen*tag möchten wir als Cardabela-Buchladen unsere Ausstellungsflächen für Mainzer Flinta*-Künstler*innen öffnen und die Vielfalt des feministischen Spektrums darstellen. Die Ausstellung findet im Zeitraum vom 7.3.-5.4.2025 statt und wird von einer öffentlichen Finnissage am 5.4. um 16.00 Uhr abgeschlossen. Cardabela lädt ein geht in die dritte Runde. Diesmal freuen wir uns Kerstin Ruether an unserer Seite zu haben. Als Germanistin, Poesiefreundin und Kulturschaffende bringt sie ihren ganz eigenen Geschmack mit. Anmeldung erwünscht. Kostenfreier Eintritt. Dauer ca. 2h Buchpräsentation mit dem Autor und Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger: Körperkult, Queerness und Post-Modern Primitivism in ihrer Entwicklung von den 1980er Jahren bis heute. Anmeldung erwünscht! Der Herausgeber Rudi Deuble stellt den Abschluss-Band der Roman-Chronik Vernissage zur Ausstellung und Buchpräsentation mit der Autorin und Künstlerin Eymard Toldedo. Die Ausstellung endet am 14. April. Simone Frieling stellt ihr neues Buch über Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W, Roederstein vor. 2023 neigt sich dem Ende hin und wir als Cardabela-Team wollen mit Euch und unseren liebsten Büchern das Jahr Revue passieren lassen. Ein entspannter Abend mit Buchvorstellungen, die Inspiration für das eigene oder verschenkende Lesen geben. Um unseren Geschmack um ein spannendes Paar Augen zu erweitern, freuen wir uns sehr Seda Caliskanoglu als Gast an unserer Seite zu wissen. Als Buchbloggerin, Verlagsmensch, Buchhändlerin und Alumna der Mainzer Buchwissenschaft wird sie uns und den FreundInnen von Cardabela ihre Lieblingstitel vorstellen. Um Anmeldung wird gebeten. Der Frankfurter Literaturwissenschaftler Dominic Angeloch stellt uns sein Buch über George Orwell vor. Im Mittelpunkt steht dabei der Titel: Der Weg nach Wigan Pier Nach dem Tod seiner Mutter entdeckt Edvard ein Sparbuch auf seinen Namen. Ein kleines Vermögen hat sich angesammelt. Warum hat seine Mutter ihm das Sparbuch verschwiegen? Steckt vielleicht sein vor 50 Jahren verschwundener Vater dahinter? Jetzt will Edvard die Wahrheit wissen und eine erste Spur führt ihn zu einer Bank in Oslo. Auf der Überfahrt lernt er die junge Berliner Journalistin Alva kennen. Auch sie ist auf der Suche – nach sich selbst. Alexander Häusser, geboren 1960 in Reutlingen, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen; darunter den Literaturförderpreis der Stadt Hamburg. Sein Roman »Zeppelin!« wurde verfilmt und lief bundesweit in den Kinos. Um Anmeldung wird gebeten. Eintritt 5,– €. Buch.Quiz mit Kunstück e.V.
Frei.Raum.Nutzen. Offene Ausstellung zum Internationalen Frauen*tag
Cardabela lädt ein
Das Format ist einfach wie schön: Vier Personen (Drei Cardabelas und Ein Gast) stellen je vier Bücher intensiv vor, die für das eigene oder schenkende Lesen inspirieren. Den Abschluss bildet eine Schnellrunde mit wenigen Sätzen zu weiteren Büchern. Welche Bücher es sind, wird zuvor nicht verraten.Body Politics!
Peter Kurzeck: Frankfurt – Paris – Frankfurt
Das alte Jahrhundert vor.
Um Anmeldung wird gebeten. Eintritt 8,– €Kayabu. Eine Geschichte aus Amazonien.
Mit den Augen einer Frau.
Diese Künstlerinnen brachten kreativ, eigenwillig und unkonventionell den weiblichen Blick in die Malerei und Bildhauerei.
Die Lesung veranschaulicht den vielfältigen Weg der drei Frauen im historischen Wandel ihrer Erfolge und der Rückschläge in der NS-Zeit.Cardabela lädt ein
George Orwell – Die Wahrheit schreiben
Der Eintritt ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.Lesung Alexander Häusser