Veranstaltungen
oder « Warten auf Godot » (S. Beckett)
Regelmäßig finden bei uns Ausstellungen, Lesungen und Vorträge statt.
Nach dem Tod seiner Mutter entdeckt Edvard ein Sparbuch auf seinen Namen. Ein kleines Vermögen hat sich angesammelt. Warum hat seine Mutter ihm das Sparbuch verschwiegen? Steckt vielleicht sein vor 50 Jahren verschwundener Vater dahinter? Jetzt will Edvard die Wahrheit wissen und eine erste Spur führt ihn zu einer Bank in Oslo. Auf der Überfahrt lernt er die junge Berliner Journalistin Alva kennen. Auch sie ist auf der Suche – nach sich selbst. Alexander Häusser, geboren 1960 in Reutlingen, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen; darunter den Literaturförderpreis der Stadt Hamburg. Sein Roman »Zeppelin!« wurde verfilmt und lief bundesweit in den Kinos. Um Anmeldung wird gebeten. Eintritt 5,– €. Sylvia Plath gilt heute als eine Autorin der Weltliteratur, zu Lebzeiten aber war sie weder bekannt noch anerkannt. Ihr einziger Roman Die Glasglocke, den sie unter Pseudonym herausbrachte, bekam zwar einige wohlwollende Rezensionen, fand aber erst einmal kein großes Publikum. Auch die Genialität ihrer Gedichte wurde nur von wenigen erfasst. Erst nach ihrem Tod wurde ihr Werk entdeckt und Sylvia Plath avancierte zu einer großen Repräsentantin der Frauenliteratur des späten zwanzigsten Jahrhunderts. Die Hochachtung, die man ihr nun entgegenbringt, hat mit ihrer Person zu tun, mit ihrem Leben, das kurz und dramatisch war, und vor allem mit ihren Gedichten und Tagebüchern. Simone Frieling, geboren 1957 in Wuppertal, lebt nach Stationen in Zürich und München heute als Autorin und Malerin in Mainz. Sie veröffentlichte Erzählungen, Romane, Essays, Literarische Sachbücher und Anthologien. 2022 erschien ihr erster Gedichtband. 1998 erhielt sie den Martha-Saalfeld-Preis. Ihre Ölbilder, Aquarelle, Pastelle und Graphiken wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Von Toulon nach Freiburg 1966-1967 Nach „Ungeteerte Straßen“ und „Am anderen Ende der Stadt“ folgt nun der dritte Band der biographischen Romane über Pascal Napolitano. Er wird zum Militär eingezogen und landet in Freiburg. Er spricht kein Wort Deutsch und war noch nie im Ausland. Doch so nach und nach lernt er die deutsche Sprache, findet Freunde, verliebt sich und kommt in der Fremde an. Mit Humor und menschlicher Wärme lässt Scappini seinen Protagonisten jede interkulturelle Verwirrung meistern. Die besondere lyrische Form, die Scappini für seine Prosa wählt, verleiht dabei dieser Erzählung eine rhythmisierende Knappheit, erzeugt einen eigentümlichen Sog, dem sich der Leser gerne hingibt.“ Eintritt: 5 € Voranmeldung erbeten Am Mittwoch, dem 7. September laden wir in Kooperation mit dem Weltladen Unterwegs um 19:30 Uhr zu einer Lesung mit dem Autor und Weltreporter Marc Engelhardt ein: Die Klimakämpfer. Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen. Eine kurze Rückmeldung wäre schön. Herzlichst Eintritt: 8 € / 5 € [erm.] „Der MÄRZ-Verlag ist eine Legende. 1969 von Jörg Schröder gegründet, liefert er die wegweisenden Bücher für die linke Gegenkultur. Von der Anthologie „Acid“ über die deutsche Erstveröffentlichung von „Einer flog über das Kuckucksnest“ bis zu Bernward Vespers „Die Reise“ erscheinen bis 1987 die Kultbücher in den Erkennungsfarben Gelb-Rot-Schwarz und mischen den deutschen Literaturbetrieb gewaltig auf. (…)“ Die Werkstatt uah! zeigt Linoldrucke aus den letzten 14 Jahren von Mainzer Orten, die entweder verschwunden oder sich verändert haben. Künstlergespräch am Sonntag 20. September um 16 Uhr. Diese Veranstaltung findet vor den Schaufenstern des Buchladens statt. Die Ausstellung ist bis 27. März 2020 zu sehen Eymard Toledo und Juliane Tenner haben sich Mitte der 90er Jahre in Berlin, als Praktikantinnen in einem Grafikdesignbüro, kennengelernt.George Orwell – Die Wahrheit schreiben
Lesung Alexander Häusser
Sylvia Plath Abend
Gérard Scappini liest aus Ankunft in der Fremde
Lesung mit Marc Engelhardt: Die Klimakämpfer
Helena Bose und Thomas SchröderLesung und Verlagsvorstellung mit Barbara Kalender und Richard Stoiber
Verschwunden und Verwandelt
Linoldrucke aus der Werkstatt uah!
Ausstellung: Sie – Ela | Bilder von Frauen
Eymard Toledo und Juliane Tenner
Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:30 Uhr
Samstag von 10:00 bis 13:30 Uhr
Daraus ist über die Jahre eine innige Freundschaft gewachsen. Anfang der 2000er Jahre sind sie in verschiedene Städte gezogen, Eymard Toledo
nach Mainz und Juliane Tenner nach Tübingen. Eymard Toledo arbeitet als Grafikdesignerin und hat mittlerweile drei Kinderbücher geschrieben und illustriert, die im Verlag Baobab Books erschienen sind. Juliane Tenner arbeitet als selbständige Grafikdesignerin und gestaltet Auftragsarbeiten und eigenen Produkte, u.a. Postkarten und Kalender.
Obwohl die beiden Gestalterinnen unter dem Namen typ <t> seit vielen Jahren eine Art virtuelle Bürogemeinschaft pflegen, haben sie nun erstmals ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen: Sie – Ela | Bilder von Frauen.